Selb · 24. – 27. April 2025 48. INTERNATIONALE GRENZLAND-FILMTAGE

Lili

Inhalt

An seinem letzten Arbeitstag als Wachmann in einem stillgelegten Kohlebergwerk beschließt Henryk, eine Party für lokale Künstler zu organisieren. Dort lernt er Lili kennen - ein außergewöhnliches Mädchen, das er glaubt, schon einmal getroffen zu haben. Schon bald entpuppt sie sich als etwas Besonderes und sie verbringen ein paar flüchtige Stunden an einem Ort, dessen Zeit schon lange vorbei ist.

Über den Film/die Regie

Geboren 1990 in Kattowitz, Polen. Absolvent der Krzysztof Kieślowski Film School in Kattowitz. Professioneller Schauspieler am Teatr Śląski, Leiter des Teatr Gry i Ludzie und des Teatr Czarna Scena. Fünfmaliger Träger des Kulturstipendiums und Gewinner des Preises für junge Künstler des Marschalls der Woiwodschaft Schlesien. Regisseur von sieben Theateraufführungen und vier Kurzfilmen: „Lolo“, ‚Kattowitz‘, ‚Kammerfilm‘ und ‚Lili‘.

FILMOGRAFIE:

Lili – 2023
Kameralna opowieść/Kammerfilm (2022)
Kattowitz 2020
Lolo 2019

Credits

Regie:

Michał Piotrowski
Drehbuch:
Michał Piotrowski
Kamera:
Fryderyk Potoczek, Bartosz Toboła, Mateusz Rzońca
Schnitt:
Robert Kołodziejczyk
Mitwirkende:
Henryk Simon, Edyta Ostojak-Mącik, Mateusz Znaniecki
Ton:

Musik:
Krzysztof Kaliski
Produktion:
Krystyna Doktorowicz
Kontakt:
Michał Piotrowski
E-Mail:
michalpiotrowski90@gmail.com

  • Polen

  • Polnisch, Englisch / UT Englisch
  • 2023
  • 26 min

Lenochka 1943

Inhalt

Ein Mädchen vertieft sich in die Geschichte der sterbenden Lenotschka, die ihre Mutter im belagerten Leningrad verloren hat, und ihrer Puppe, die von einem einbeinigen Frontsoldaten mit dem Befehl angefertigt wurde: "Werde die Mutter der Puppe und lebe!

Über den Film/die Regie

Dmitry Evdkoimov wurde am 16.06.1992 in Nalchik, Russland, geboren. 2017 schloss er sein Studium an der Staatlichen Universität für Film und Fernsehen in St. Petersburg als Filmregisseur ab. Im Jahr 2021 studierte er an der Akademie für Film- und Theaterkunst N.S. Michalkow.

FILMOGRAFIE:

„Lenochka 1943“ – Kurzfilm/Debut (2024)
„Sea Legends: Heremiah O´Brien“ – Dokumentation (2023)
„Sea Legends: Tambov Komsomolets“ – Dokumentation (2022)
"Sea Legends: The submarine USS Batfish" – Dokumentation (2021)
“Layla & Lane” – Kurzfilm (2017)

Credits

Regie:

Dmitry Evdokimov
Drehbuch:
Andrey Turapin, Dmitry Evdokimov
Kamera:
Ignat Veselov
Schnitt:
Ivan Uarov
Mitwirkende:
Sofia Petrova, Andrey Nekrasov, Urshula Malka, Svetlana Shpak, Sergey Shokolov, Marina Heystonen, Olga Kozhevnikova, Elena Buyanova, Vitaly Hadjiev
Ton:
Egor Khmelev, Igor Safronov
Musik:
Andrey Shoshkin
Produktion:
Rinat Safin, Dmitry Evdokimov, Vitaly Khadzhiev
Kontakt:
Daria Terentieva
E-Mail:
daria.cinepromo@yandex.ru

  • Serbien, Russland

  • Russisch / UT Englisch
  • 2024
  • 29 min

The Road to Lachin

Inhalt

Arsen, ein Armenier, und Fati, eine Aserbaidschani, haben einen Unfall auf einer Bergstraße. Das lange Warten auf die Polizei zwingt die Protagonisten zu einem friedlichen Dialog. Arsen und Fati lernen sich besser kennen und teilen die Umstände ihrer Schicksale, die sich als tragisch miteinander verwoben erweisen.

Über den Film/die Regie

Edward Kazaryan wurde am 29.05.1996 in Armenien geboren. Derzeit ist er Student der GITR Film- und Fernsehschule.

FILMOGRAFIE:

„The road to Lachin“ – studentischer Kurzfilm (2023)
„Bullshit“ - studentischer Kurzfilm (2021)

Credits

Regie:

Edward Kazaryan
Drehbuch:
Edward Kazaryan
Kamera:
Bella Budnitskaya
Schnitt:
Mikhail Khramov
Mitwirkende:
Narek Hovsepyan, Jeanette Gurskaya
Ton:
Jan Babkin
Musik:

Produktion:
Andranik Mamyan
Kontakt:
Regina Kamaeva
E-Mail:
regina.cinepromo@yandex.ru

  • Armenien, Russland

  • Russisch, Armenisch / UT Englisch
  • 2023
  • 30 min