Selb · 24. – 27. April 2025 48. INTERNATIONALE GRENZLAND-FILMTAGE

Sturm & Drang

Inhalt

Knittlingen, 1789. Um den Fängen ihres tyrannischen Vaters zu entkommen, beschließt die junge Cornelia abzuhauen und sich eine Heirat zu erkaufen, die sie nach Paris bringen soll, wo sie sich ein freies Leben erhofft. Als bei dem Treffen mit ihrem Zukünftigen ein Fremder mit seiner schwangeren Frau auftaucht und alle zum Picknick einlädt, kommt alles anders als geplant und Cornelia muss erneut für ihre Freiheit kämpfen. Doch dieses Mal ohne Rücksicht auf Verluste.

Über den Film/die Regie

Wouter ist ein deutsch-niederländischer Autor, Filmemacher und Kurator. In seinen Filmen versucht er aus schmerzhaften Themen Komödien zu machen und dem Leben ein bisschen Sinn abzutrotzen. Seine Webserie MILIZ! war auf zahlreichen internationalen Festivals und gewann mehrere Preise. Mit Sturm & Drang beendet Wouter sein Studium an der HFF München.

FILMOGRAFIE:

Sturm & Drang (2024)
MILIZ! (2020)
Die letzten Kinder im Paradies (2018)
Gestalten (2017)
PAN (2016)
Das Goldene Zeitalter (2015)
STEIN – Eine Geschichte ohne Akture (2014)

Credits

Regie:

Wouter Wirth
Drehbuch:
Romina Ecker
Kamera:
Caroline Spreitzenbart
Schnitt:
Andreas Schmidbauer
Mitwirkende:
Katharina Stark, Felix Bickele, Joseph Bundschuh, Michael Schrodt, Mia Maria Müller, Yann Hendrick Mbiene, Eckhard Greiner, Gisela Aderhold
Ton:

Musik:
Joe Masi
Produktion:
Tanja Schmidbauer, Andreas Schmidbauer
Kontakt:
Wouter Wirth
E-Mail:
wouterwirth@gmail.com

  • Deutschland

  • Deutsch / UT Englsich, Deutsch
  • 2024
  • 30 min

Flügge

Inhalt

Österreich, 1914: Amelie (20) wächst umgeben von hohen Gipfeln in einem abgelegenen österreichischen Bergdorf auf. Sie baut ihr eigenes Flugzeug und träumt davon, eines Tages nach Berlin zu fliegen, um dort an einer Flugschule zu lernen. Ihr Vater Josef (55) hält dies jedoch für einen sinnlosen Wunsch; sein Plan für Amelie ist, dass sie später das Nähgeschäft der Familie übernimmt. Levente (35), der regelmäßig die Post mit seinem Flugzeug bringt, gibt ihr Antrieb. Sie gibt dem Postpiloten Briefe mit Bewerbungen für Flugschulen mit.

Während ihre Eltern und der Jugendfreund Alois (21) sich ein sicheres und traditionelles Leben für sie wünschen, stellt Amelie ihren Flugzeugbau nach einem Stoffdiebstahl aus der Näherei fertig. Zudem erhält sie eine Zusage von der Flugschule Melli Beese in Berlin. Als sie ihrem Vater die Neuigkeiten mitteilt, reagiert er wütend und zerstört den Motor ihres Flugzeugs in der Überzeugung, dass dies sie von ihrem Vorhaben abbringen wird. Amelie steht vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder lebt sie ihr Leben so, wie es von allen anderen geplant ist, und bleibt unglücklich, oder sie riskiert alles, um ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Träume zu verwirklichen. Entschlossen repariert sie heimlich den beschädigten Motor, nimmt Abschied von ihrem alten Leben und fliegt nach Berlin, bereit, ihre Freiheit zu erlangen und ihre Träume wahr werden zu lassen.

Über den Film/die Regie

Leopold ist 2003 in Singapur geboren und aufgewachsen. Seit drei Jahren wohnt er in München. Nach vielzähligen Erfahrungen an studentischen Filmproduktionen, hat er im September 2022 das duale Studium Produktionsmanagement für Film und TV an der HS Ansbach in Kooperation mit der HFF München begonnen. Bisher hat er neun Kurzfilme geschrieben und inszeniert und seine Fähigkeiten durch die Arbeit als Regieassistent bei Studenten-Filmen (Babyboy, Lars Will Nicht Mehr, …) erweitert. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und ehemaliger David Marshall Stipendiat. Zum Abitur erhielt er den Abiturpreis für besondere soziale und kulturelle Verdienste.

FILMOGRAFIE:

FLÜGGE – Kurzfilm (2023/2024)
THAW - Kurzfilm (2024)
Night Of Lies – Kurzfilm (2022)
Knöllchen – Kurzfilm (2022)
Are you real, Mr. Hart?, Florence Hyde, Doppio, Any Excuse for Contact, To Fog A Mirror, Gumpoint, Shortfilms - diverse Kurzfilme (2019 - 2021)

Credits

Regie:

Leopold Schraudolph, Dani Rose Cortés
Drehbuch:
Daniela Neuner, Leopold Schraudolph
Kamera:
Julia König
Animation:
Cora Weiger
Schnitt:
Niclas Raab
Mitwirkende:
Elena Franke, Jakob Maximilian, George Lenz, Barbara Maria Messner, Julian Falzone, Claus Peter Seifert
Ton:
Maximilian Kotzur
Musik:
Lukas Geppert
Produktion:
Schraudolph Gaudenz Leopold, Walter Finn-Oliver GbR
Kontakt:
Finn-Oliver Walter
E-Mail:
finn.walter@willitgrain.com

  • Deutschland

  • Deutsch / UT Englisch
  • 2024
  • 29 min

Anna – A Tale For Tomorrow

Inhalt

Die 16-jährige Anna wird von Albträumen über eine Zukunft geplagt, die durch Klimakatastrophen und Kriege zerstört ist. Sie ist überzeugt, dass die Welt dem Untergang geweiht ist und sie nichts daran ändern kann. Als sie eines Tages auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 aufwacht, sieht sie ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Um zurück in ihre eigene Zeit zu gelangen, schließt sie sich mit einem geheimnisvollen Mädchen aus dieser düsteren Zukunft zusammen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise durch eine verwüstete Welt und entdecken dabei unerwartete Stärke und neue Hoffnung. Basierend auf dem Roman von Jostein Gaarder ist dieser opulente Abenteuerfilm ein eindringlicher Aufruf zum Handeln in Krisenzeiten.

Über den Film/die Regie/Filmografie

Jonathan B. Behr ist Regisseur und Absolvent der renommierten Filmakademie Baden Wür emberg. Seine Filme, die o das Genre-Kino neu interpre eren, wurden auf zahlreichen interna onalen Fes vals präsen ert, darunter die Berlinale, die Talinn Black Nights und Sitges. Jonathan wurde für seine Arbeiten unter anderem für den Deutschen Kurzfilmpreis und den First Steps Award nominiert. Mit seinem Fokus auf gesellscha lich relevante Themen und emo onale Erzählungen scha er Werke, die das Publikum fesseln und zum Nachdenken anregen.

FILMOGRAFIE:

ANNA – A tale for tomorrow – mittellanger Film (2024)
Digital investigations – Serienpilot (2022)
Rosewood – mittellanger Film (2021)
JESSY – Webserie (2020)
Follower – Kurzfilm (2018)
Fremde – Kurzfilm (2016)

Credits

Regie:

Jonathan B. Behr
Drehbuch:
Maj Weidlich, Simon Schulz
Kamera:
Philip Müller
Schnitt:
Felix Karte
Mitwirkende:
Hanne Klee Kjølmoen, Tonie Salburg, Ulrike Johannson, Atheer Adel, Abel Alechenu, Billey Demirtas, Toe Valks, David Zico, Tove Strømman Matera
Ton:
George Becker
Musik:
Peter Albrecht
Produktion:
Filmakakademie BW
Kontakt:
Felix Bausch, Sigrid Gairing
E-Mail:
anna@tales-for-tomorrow.de, sigrid.gairing@filmakademie.de

  • Deutschland

  • Englisch / UT Deutsch
  • 2024
  • 40 min