Blutsschwestern
Inhalt
Drei Freundinnen brechen mitten in der Nacht Richtung Italien auf, um ein vergessenes Menstruationsritual wiederzubeleben. Ihr ungewöhnlicher Plan: An einer Bucht bei Rimini wollen sie gemeinsam ins Meer bluten. Was als klassisches Road-Movie beginnt, entpuppt sich als humorvolle Erzählung zwischen Dokumentation und Fiktion. „Blutsschwestern“ porträtiert das Spannungsverhältnis junger Frauen zwischen Selbstdarstellung, dem Wunsch nach Bestätigung und dem Anspruch, feministisch zu leben.
Über den Film/die Regie
Benita Martins, Hannah Rang und Runa Schymanski lernten sich während ihres Schauspielstudiums an der MUK, Musik und Kunst Universität der Stadt Wien, kennen.
Zusammen mit der Regisseurin Fritzi Wartenberg entstand 2020 das FTZN-Kollektiv. Die beiden gemeinsamen Stückentwicklungen wurden u.a. in den Spielplan des Kosmos Theater Wien aufgenommen. Blutsschwestern ist die erste filmische Arbeit des Kollektivs.
Credits
- Regie:
- FTZN Kollektiv: Benita Martins, Hannah Rang, Runa Schymanski
- Drehbuch:
- Benita Martins, Hannah Rang, Runa Schymanski
- Kamera:
- Benita Martins, Hannah Rang, Runa Schymanski
- Schnitt:
- Georg Vogler
- Mitwirkende:
- Benita Martins, Hannah Rang, Runa Schymanski
- Ton:
- Simon Peter
- Musik:
- Buntspecht, Fuffifuffzig
- Produktion:
- FTZN Kollektiv
- Kontakt:
- FTZN Kollektiv
- E-Mail:
- ftzn_kollektiv@gmx.at
- Österreich
- Deutsch / UT Englisch
- 2024
- 17 min
City of Pigs
Inhalt
In einer Zukunft, in der die Staatsoberhäupter der Welt per Lotterie bestimmt werden, wird Lenny Hicks, ein ehemaliger Rockstar, gegen seinen Willen Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Da es ihm gesetzlich verboten ist, sein Amt niederzulegen, beschließt Lenny, der schlimmstmögliche Führer zu werden, um aus dem Amt geworfen zu werden. Leider muss er feststellen, dass er umso beliebter wird, je dümmer er sich verhält.
Über den Film/die Regie
Juan Ángel Hernández ist ein spanischer Autor, Regisseur und Produzent. Er studierte Medien und Kommunikation in Málaga und einen MA in Film- und Fernsehproduktion in York. Seine Karriere umfasst Arbeiten an Serien wie The Crown und EastEnders sowie Kampagnen für Prime Video und Netflix. Sein erster Kurzfilm, Green Gold Fever, gewann den Wettbewerb Rodando por Jaén und den Trópico de Europa Award auf dem Internationalen Kurzfilmfestival in Almuñecar. Sein zweiter Kurzfilm, City Of Pigs, ist eine Satire auf die Gefahren des Populismus.
Credits
- Regie:
- Juan Àngel Hernández
- Drehbuch:
- Juan Àngel Hernández
- Kamera:
- Gema Briones
- Schnitt:
- Juan Àngel Hernández
- Mitwirkende:
- Juan Àngel Hernández, Lora Moss, Andrew McDonald, Alan Gibson
- Ton:
- Lewis Williams, Pal Kerekes, Eloísa Arcila
- Musik:
- Alberto Anaya
- Produktion:
- Juan Àngel Hernández
- Kontakt:
- Ismael Martín
- E-Mail:
- info@selectedfilms.com
- Spanien, UK
- Englisch
- 2024
- 24 min
Die Absperrfrau – Traumjob Filmbranche
Inhalt
Die arbeitslose Nici (37) wird von ihrem Onkel Olaf (67) das erste Mal als Absperrhilfe zu einem Film-Set mitgenommen. Doch der scheinbar lockere Job, ein paar Fußgänger:innen und Autofahrer:innen während den Takes kurz aufzuhalten, entwickelt sich zur einer Aneinanderreihung des Scheiterns.
Über den Film/die Regie
Paul Baumann (1992) arbeitet schon seit einigen Jahren bei großen Kinofilmen als Aufnahmeleitung. Bis 2015 studierte er Lehramt und leistete 10 Jahre ehrenamtliche Jugendarbeit. Mit dem Film "Die Absperrfrau - Traumjob Filmbranche" möchte er einen Film über ein Filmset aus der Perspektive eines Blockers machen, eines Menschen, der in der hierarchischen Ordnung am Set ganz unten steht. Der Film ist sein erster realisierter Kurzfilm als Regisseur.
Credits
- Regie:
- Paul Baumann
- Drehbuch:
- Marius Beck, Paul Baumann
- Kamera:
- Dominik Boros
- Schnitt:
- Vincent Jost
- Mitwirkende:
- Bärbel Schwarz, Ferdinand Dörfler, Max Rotbart, Julian Niedermeier
- Ton:
- Darius Pfeffer, Malte Preuß
- Musik:
- Maximilian Lindinger
- Produktion:
- Apollonia Film GmbH
- Kontakt:
- Jakob Wahl
- E-Mail:
- j.wahl@apollonia-film.de
- Deutschland
- Deutsch / UT Englisch
- 2024
- 17 min
Keep Out
Inhalt
Die Menschen leben in winzigen, isolierten Räumen, weit weg von den Gefahren der Außenwelt. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt mit Live-Videostreaming und verbinden sich mit anderen in der virtuellen Welt. Doch an einem schicksalhaften Tag stolpert ein pummeliger Junge über ein unerwartetes Geheimnis.
Über den Film/die Regie
Chan Tan Lui ist Animatorin und Illustratorin und lebt in der Tschechischen Republik. Geboren und aufgewachsen in Hongkong, hat sie 5 Jahre Erfahrung in der Designbranche. Ihre Neugier auf die europäische Kunst und Kultur veranlasste sie, ab 2019 Animation an der Ladislav Sutnar Faculty of Design and Art in Pilsen zu studieren. Sie nutzt die Animation leidenschaftlich gerne als Mittel, um der Öffentlichkeit ihre Perspektive auf die Gesellschaft zu vermitteln und als Medium für ihre Kreativität.
FILMOGRAFIE:
• Keep out (2024)
• Human Storm (2023)
• Texture (2022)
• Foreigners from East Asia (2021)
• The singing boy (2020)
Credits
- Regie:
- Tan-Lui Chan
- Drehbuch:
- Tan-Lui Chan, Brian Ting
- Animation:
- Tan-Lui Chan
- Schnitt:
- Tan-Lui Chan
- Mitwirkende:
- Tan-Lui Chan, Chung-Sing Au, Nátalie Nesporová
- Ton:
- Barry Wan
- Musik:
- Brian Ting, Hong Kong Music Miniatures
- Kontakt:
- Tan-Lui Chan
- E-Mail:
- aliceelui@gmail.com
- Hong Kong, Tschechien
- Kein Dialog
- 2024
- 8 min
Kirschen essen
Inhalt
Als die Jurastudentin Mara, die sich seit einem Missbrauch in ihrer Kindheit sowohl körperlich als auch emotional auf niemanden einlassen kann, mit dem neuen Liebesglück ihres gesühnten Vergewaltigers konfrontiert wird, bedrängt sie die Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Darf ein:e Täter:in nach Abbüßen seiner Strafe glücklicher werden als sein Opfer?
Über den Film/die Regie
Nandi Nastasja ist 1997 in Mönchengladbach geboren. Sie studierte Regie in Ludwigsburg (BA 2024). 2021 erhielt sie das Stipendium für die Namibia Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg und realisierte in diesem Rahmen mit ihrem Team den Kurzfilm „Stray Flower“, welcher seine Uraufführung auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis feierte. Das Theaterstück Growth, welches sie gemeinsam mit der Autorin Lili Roesing erarbeitet hat, feierte in der Spielzeit 2022/23 die Uraufführung am Landestheater Schwaben. Ihr Abschlussfilm "Cherry On Top“ feierte seine Weltpremiere beim 42. Torino Film Festival. Nandi Nastasja lebt und arbeitet in Berlin.
Filmografie
2024 • »Kirschen Essen«, dramatischer Kurzfilm über die Frage nach Gerechtigkeit, 17 Minuten | Regie & Buch
2023 • »Stray Flower«, dramatischer Kurzfilm über den Völkermord an den Herero durch die deutsche Kolonialmacht in Südwestafrika, 15 Minuten | Regie, Buch & Produktion
2022 • »VANJA«, dramatischer Kurzfilm/Thriller über die Ambivalenz zwischen Grausamkeit und Verletzlichkeit, 8 Minuten | Regie & Buch
Credits
- Regie:
- Nandi Nastasja
- Drehbuch:
- Emma Holzapfel, Nandi Nastasja
- Schnitt:
- Emma Holzapfel, Nandi Nastasja
- Mitwirkende:
- Jule Hermann, Michael Foerster, Mona Kloos, Chieloka Jairus, Lenos
- Produktion:
- Viviane Franquinet, Alexa Josef
- Kontakt:
- Nandi Nastasja
- E-Mail:
- contact@nandinastasja.de
- Deutschland
- Deutsch / UT Englisch
- 2024
- 17 min
Nue
Inhalt
Die Geschäftsfrau A. stößt auf die Pappunterkunft einer Obdachlosen und gibt ihr ein Almosen. Irritiert, weil die Obdachlose nicht sofort auftaucht, wird A. unsicher und beginnt ein Gespräch, in dem sie ihr eigenes tiefes Bedürfnis nach Identität offenbart. Schließlich wird sie in eine Geste der Solidarität zwischen Frauen verwickelt.
Über den Film/die Regie
Der Kurzfilm NUE wurde vom Kollektiv L'AUTRE CHIEN: Alice Schneider, Thomas Bischof und Philippe Riéra realisiert, wobei jede/r seine/ihre spezifische künstlerische Expertise eingebracht hat. Thomas Bischof als Filmemacher und Dramaturg, Philippe Riéra als künstlerischer Leiter des Performance-Mentoring-Programms Bears in the park und Alice Schneider als Schauspielerin und Autorin.
Alice Schneider: www.aliceschneider.at
Thomas Bischof: https://tbischof.myportfolio.com/
Philippe Riéra: https://bearsinthepark.org/about/team/
Credits
Regie:
- Alice Schneider, Thomas Bischof, Philippe Riéra
- Drehbuch:
- Alice Schneider
- Kamera:
- Judith Stehlik
- Schnitt:
- Stefan Fauland
- Mitwirkende:
- Alice Schneider, Klara Wandl
- Ton:
- Mariusz Orchel
- Musik:
- Mariusz Orchel, Wunderland
- Produktion:
- Studio Bischof Production
- Kontakt:
- Alice Schneider
- E-Mail:
- contact@aliceschneider.at
- Österreich
- Englisch, Deutsch, Französisch / UT Englisch
- 2024
- 6 min
3MWh
Inhalt
Ein vom Zählen besessener Arbeiter in einem Kernkraftwerk hat sich eine Obergrenze für den Stromverbrauch gesetzt, die er einhalten will. Doch die Energie, die ihm für den Rest seines Lebens reichen sollte, geht langsam zur Neige und zwingt ihn, über ihre endgültige Verwendung zu entscheiden. 3 MWh ist ein Filmgedicht über Degrowth und zeigt, wie es wäre, wenn der Mensch aufhören würde, sich in den Mittelpunkt der Natur zu stellen. Ein analoges 16-mm-Filmmaterial, das durch digital aufgezeichnete elektrische Entladungen beschädigt wird, und die Stimme des Protagonisten zeigen die Beziehung zwischen dem Menschen und der materiellen Realität.
Über den Film/die Regie
Marie-Magdalena Kochová ist eine tschechische Filmemacherin aus Prag. Sie studierte Neue Medien in Pilsen und Dokumentarfilm an der FAMU in Prag. Ihr Kurzfilm Apparatgeist (2019) wurde beim Ji.hlava IDFF 2019 mit einer lobenden Erwähnung der Studentenjury ausgezeichnet. Ihr nächster Kurzfilm Shells (2022) feierte seine Premiere beim Karlovy Vary International Film Festival 2022, nahm am Hot Docs Canadian International Documentary Festival 2023 teil, wurde für The Hottest Shorts of Hot Docs 2023 ausgewählt und gewann den Best International Student Film Award beim Cinedans Film Festival Amsterdam 2023. Ihre Arbeit konzentriert sich auf persönliche und soziale Themen durch dokumentarische und fiktionale Formen und sie arbeitet derzeit an ihrem ersten Dokumentarspielfilm The Other One.
Filmografie
3 MWh, 2024, fiktionaler Kurzfilm
Shells, 2022, hybrider Kurzfilm
Apparatgeist, 2019, experimenteller Kurzfilm
OK2PAY, 2019, dokumentarischer Kurzfilm
Will The World Remember Your Name?, 2017, dokumentarischer Kurzfilm
A Stack 1, 2017, dokumentarischer Kurzfilm
Credits
- Regie:
- Marie-Magdalena Kochová
- Drehbuch:
- Josef Kokta
- Kamera:
- Kristina Kulová
- Schnitt:
- Veronika Kašparová
- Mitwirkende:
- Jaroslav Pížl
- Ton:
- Martin Michálek
- Musik:
- Haštal Hapka
- Produktion:
- Helium Film, Agáta Kolárová
- Kontakt:
- Agáta Kolárová
- E-Mail:
- agata.kolarova@gmail.com
- Kontakt:
- Marie-Magdalena Kochová
- E-Mail:
- mmkochova@gmail.com
- Tschechien
- Tschechisch / UT Englisch
- 2024
- 12 min