Anna – A Tale For Tomorrow
Inhalt
Die 16-jährige Anna wird von Albträumen über eine Zukunft geplagt, die durch Klimakatastrophen und Kriege zerstört ist. Sie ist überzeugt, dass die Welt dem Untergang geweiht ist und sie nichts daran ändern kann. Als sie eines Tages auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 aufwacht, sieht sie ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Um zurück in ihre eigene Zeit zu gelangen, schließt sie sich mit einem geheimnisvollen Mädchen aus dieser düsteren Zukunft zusammen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise durch eine verwüstete Welt und entdecken dabei unerwartete Stärke und neue Hoffnung. Basierend auf dem Roman von Jostein Gaarder ist dieser opulente Abenteuerfilm ein eindringlicher Aufruf zum Handeln in Krisenzeiten.
Über den Film/die Regie/Filmografie
Jonathan B. Behr ist Regisseur und Absolvent der renommierten Filmakademie Baden Wür emberg. Seine Filme, die o das Genre-Kino neu interpre eren, wurden auf zahlreichen interna onalen Fes vals präsen ert, darunter die Berlinale, die Talinn Black Nights und Sitges. Jonathan wurde für seine Arbeiten unter anderem für den Deutschen Kurzfilmpreis und den First Steps Award nominiert. Mit seinem Fokus auf gesellscha lich relevante Themen und emo onale Erzählungen scha er Werke, die das Publikum fesseln und zum Nachdenken anregen.
FILMOGRAFIE:
ANNA – A tale for tomorrow – mittellanger Film (2024)
Digital investigations – Serienpilot (2022)
Rosewood – mittellanger Film (2021)
JESSY – Webserie (2020)
Follower – Kurzfilm (2018)
Fremde – Kurzfilm (2016)
Credits
Regie:
- Jonathan B. Behr
- Drehbuch:
- Maj Weidlich, Simon Schulz
- Kamera:
- Philip Müller
- Schnitt:
- Felix Karte
- Mitwirkende:
- Hanne Klee Kjølmoen, Tonie Salburg, Ulrike Johannson, Atheer Adel, Abel Alechenu, Billey Demirtas, Toe Valks, David Zico, Tove Strømman Matera
- Ton:
- George Becker
- Musik:
- Peter Albrecht
- Produktion:
- Filmakakademie BW
- Kontakt:
- Felix Bausch, Sigrid Gairing
- E-Mail:
- anna@tales-for-tomorrow.de, sigrid.gairing@filmakademie.de
Deutschland
- Englisch / UT Deutsch
- 2024
- 40 min
Übermorgen
Inhalt
In einem wieder rechtsradikalen Deutschland fühlen sich Sasha und Noel als queeres Paar nicht mehr sicher und beschließen notgedrungen, das Land zu verlassen.
Über den Film/die Regie/Filmografie
Geboren 1990 in Thüringen. Studium der Kunst und Literatur- und Kulturwissenschaften in Dresden. Anschließend Arbeit im Regie- und Kameradepartment bei Film- und Serienproduktionen in Berlin. Seit 2022 Studium der szenischen Regie an der HFF München.
FILMOGRAFIE:
• Übermorgen – Kurzfilm (2024)
Credits
- Regie:
- Annie Krause
- Drehbuch:
- Annie Krause, Xaelvan Altena
- Kamera:
- Michael Oberwallner
- Mitwirkende:
- Jelena Kuljic, Anna Gesa-Raija Lappe, Luca Skupin
- Ton:
- Annie Krause, Andreas Goldbrunner
- Musik:
- Maximilian Kremser, Fabiola Wörter
- Produktion:
- Cosima Forchheimer, Sarah Beck
- Kontakt:
- Tina Janker
- E-Mail:
- t.janker@hff-muc.de
- Deutschland
- Deutsch, Serbisch / UT Deutsch
- 2024
- 10 min
The second life of burned trees
Inhalt
Anna Vasof wird in The Second Life of Burned Trees zur Dokumentaristin eines bereits von der Katastrophe gezeichneten Lebensraums. Nachdem die Waldbrände in Griechenland im Sommer 2022 ihnen das Leben geraubt haben, erscheinen die Bäume wie Silhouetten vor dem ockerfarbenen Hintergrund der verwüsteten Olivenhaine als bloße Schatten ihrer selbst - verkohlte, aber imposante Skelette. Ihre tief verwurzelten, knorrigen, krummen Stämme und verdrehten Äste zeugen von einer jahrhundertelangen Symbiose mit der Umwelt. Gleichzeitig beflügeln sie die Fantasie ihrer Betrachter, die in den grotesken Formen und Mustern etwas ganz anderes sehen - vermeintliche Gesichter und Figuren.
In ihrem hybriden Animationsfilm demonstriert Anna Vasof dieses als Pareidolie bezeichnete Wahrnehmungsphänomen. Darüber hinaus lässt sie aber auch das Publikum an den kreativen Auswüchsen ihres Geistes teilhaben, indem sie die charakteristischen Physiognomien, Posen und Gesten ihrer imaginierten Kreaturen durch eine prägnante Inszenierung sichtbar macht. Ihre Rolle als Animationskünstlerin nimmt sie ebenso wörtlich wie den Titel ihres Films und haucht der unbewegten Materie mit Hilfe minimalistischer Effekte neues Leben ein: ein blinkendes Reptil, ein schnatternder Vogel und ein Mann, der eine Zigarette raucht, während er ein leises, lethargisches Klagelied auf die schwelende Hitze anstimmt.
Über den Film/die Regie/Filmografie
Anna Vasof ist Architektin und Medienkünstlerin. Geboren 1985, studierte sie Architektur an der Universität von Thessalien (2010) in Griechenland und Transmedia Art (2014) an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit 2004 wurden ihre Videos und Kurzfilme auf verschiedenen Festivals präsentiert, einige davon wurden mit Preisen ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie daran, innovative Mechanismen für die Produktion von kritischen Videos, Aktionen und Installationen zu entwickeln und zu bauen.
FILMOGRAFIE:
• Floating Garden (2005)
• Artur´s Klaket (2006)
• Animal´s War (2006)
• Corpus (2007)
• No entry (2008)
• Hansaplast crisis edition (2008)
• Stairstories (2011)
• Commercial Break (2011)
• Heute gibts keine Heute (2012)
• Soupline (2013)
• Footnotes (2013)
• Domino (2014)
• One more leap for Mankind (2014)
• Down to earth (2014)
• When times move faster (2016)
• Things and Wonders 2022 (2017)
• Muybridges´s Disobedient Horses (2018)
• Things and Wonders 2227 (2018)
• Hitting my head on the world (2019)
• Amazon Woman (2021)
• Saving some random insignificant stories (2022)
• Issues with my other half (2023)
• The second life of burned trees (2023)
Credits
Regie:
- Anna Vasof
- Drehbuch:
- Anna Vasof
- Produktion:
- Anna Vasof
- Kontakt:
- Isabelle Piechaczyk
- E-Mail:
- isabelle@sixpackfilm.com
Österreich
- Ohne Dialog
- 2023
- 6 min
City of Pigs
Inhalt
In einer Zukunft, in der die Staatsoberhäupter der Welt per Lotterie bestimmt werden, wird Lenny Hicks, ein ehemaliger Rockstar, gegen seinen Willen Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Da es ihm gesetzlich verboten ist, sein Amt niederzulegen, beschließt Lenny, der schlimmstmögliche Führer zu werden, um aus dem Amt geworfen zu werden. Leider muss er feststellen, dass er umso beliebter wird, je dümmer er sich verhält.
Über den Film/die Regie
Juan Ángel Hernández ist ein spanischer Autor, Regisseur und Produzent. Er studierte Medien und Kommunikation in Málaga und einen MA in Film- und Fernsehproduktion in York. Seine Karriere umfasst Arbeiten an Serien wie The Crown und EastEnders sowie Kampagnen für Prime Video und Netflix. Sein erster Kurzfilm, Green Gold Fever, gewann den Wettbewerb Rodando por Jaén und den Trópico de Europa Award auf dem Internationalen Kurzfilmfestival in Almuñecar. Sein zweiter Kurzfilm, City Of Pigs, ist eine Satire auf die Gefahren des Populismus.
Credits
- Regie:
- Juan Àngel Hernández
- Drehbuch:
- Juan Àngel Hernández
- Kamera:
- Gema Briones
- Schnitt:
- Juan Àngel Hernández
- Mitwirkende:
- Juan Àngel Hernández, Lora Moss, Andrew McDonald, Alan Gibson
- Ton:
- Lewis Williams, Pal Kerekes, Eloísa Arcila
- Musik:
- Alberto Anaya
- Produktion:
- Juan Àngel Hernández
- Kontakt:
- Ismael Martín
- E-Mail:
- info@selectedfilms.com
- Spanien, UK
- Englisch
- 2024
- 24 min