Homework
Inhalt
„Homework“ ist ein 3D-animierter Kurzfilm über die fantasievollen Abenteuer eines Bleistifts und seiner Freunde, die ihre einzigartigen Fähigkeiten einsetzen, um sich gegenseitig in unerwarteten Situationen in der Schule zu helfen, in der sie alle leben.
Über den Film/die Regie
Nacho Arjona (1987) alias Naolito ist ein spanischer Filmemacher, Produzent, Art Director und Gründer der Naolito Animation Studios. Mit über 1 Million Followern in den sozialen Medien hat er ein großes Publikum mit seinen liebenswerten Figuren und inspirierenden Geschichten in seinen Bann gezogen. Seit über 14 Jahren arbeitet er für internationale Marken und entwickelt sein eigenes geistiges Eigentum (erschafft einzigartige Universen mit originellen Charakteren und produziert sie in Form von Zeichentrickserien, Spielen usw.). Homework ist Arjonas erster Kurzfilm als Regisseur.
Credits
Regie:
- Nacho Arjona
- Drehbuch:
- Nacho Arjona
- Kamera:
- Juan Ignacio Gil-Hutton Alborés
- Schnitt:
- Nacho Arjona
- Ton:
- Nikolai Tikhomirov, Nacho Arjona
- Musik:
- Joseba Beristain
- Produktion:
- Naolito Animation Studios
- Kontakt:
- Martin Ismael
- E-Mail:
- info@selectedfilms.com
Spanien
- Ohne Dialog
- 2024
- 15 min
Flügge
Inhalt
Österreich, 1914: Amelie (20) wächst umgeben von hohen Gipfeln in einem abgelegenen österreichischen Bergdorf auf. Sie baut ihr eigenes Flugzeug und träumt davon, eines Tages nach Berlin zu fliegen, um dort an einer Flugschule zu lernen. Ihr Vater Josef (55) hält dies jedoch für einen sinnlosen Wunsch; sein Plan für Amelie ist, dass sie später das Nähgeschäft der Familie übernimmt. Levente (35), der regelmäßig die Post mit seinem Flugzeug bringt, gibt ihr Antrieb. Sie gibt dem Postpiloten Briefe mit Bewerbungen für Flugschulen mit.
Während ihre Eltern und der Jugendfreund Alois (21) sich ein sicheres und traditionelles Leben für sie wünschen, stellt Amelie ihren Flugzeugbau nach einem Stoffdiebstahl aus der Näherei fertig. Zudem erhält sie eine Zusage von der Flugschule Melli Beese in Berlin. Als sie ihrem Vater die Neuigkeiten mitteilt, reagiert er wütend und zerstört den Motor ihres Flugzeugs in der Überzeugung, dass dies sie von ihrem Vorhaben abbringen wird. Amelie steht vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder lebt sie ihr Leben so, wie es von allen anderen geplant ist, und bleibt unglücklich, oder sie riskiert alles, um ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Träume zu verwirklichen. Entschlossen repariert sie heimlich den beschädigten Motor, nimmt Abschied von ihrem alten Leben und fliegt nach Berlin, bereit, ihre Freiheit zu erlangen und ihre Träume wahr werden zu lassen.
Über den Film/die Regie
Leopold ist 2003 in Singapur geboren und aufgewachsen. Seit drei Jahren wohnt er in München. Nach vielzähligen Erfahrungen an studentischen Filmproduktionen, hat er im September 2022 das duale Studium Produktionsmanagement für Film und TV an der HS Ansbach in Kooperation mit der HFF München begonnen. Bisher hat er neun Kurzfilme geschrieben und inszeniert und seine Fähigkeiten durch die Arbeit als Regieassistent bei Studenten-Filmen (Babyboy, Lars Will Nicht Mehr, …) erweitert. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und ehemaliger David Marshall Stipendiat. Zum Abitur erhielt er den Abiturpreis für besondere soziale und kulturelle Verdienste.
FILMOGRAFIE:
FLÜGGE – Kurzfilm (2023/2024)
THAW - Kurzfilm (2024)
Night Of Lies – Kurzfilm (2022)
Knöllchen – Kurzfilm (2022)
Are you real, Mr. Hart?, Florence Hyde, Doppio, Any Excuse for Contact, To Fog A Mirror, Gumpoint, Shortfilms - diverse Kurzfilme (2019 - 2021)
Credits
Regie:
- Leopold Schraudolph, Dani Rose Cortés
- Drehbuch:
- Daniela Neuner, Leopold Schraudolph
- Kamera:
- Julia König
- Animation:
- Cora Weiger
- Schnitt:
- Niclas Raab
- Mitwirkende:
- Elena Franke, Jakob Maximilian, George Lenz, Barbara Maria Messner, Julian Falzone, Claus Peter Seifert
- Ton:
- Maximilian Kotzur
- Musik:
- Lukas Geppert
- Produktion:
- Schraudolph Gaudenz Leopold, Walter Finn-Oliver GbR
- Kontakt:
- Finn-Oliver Walter
- E-Mail:
- finn.walter@willitgrain.com
Deutschland
- Deutsch / UT Englisch
- 2024
- 29 min
Eine kleine Flucht
Inhalt
Die elfjährigen Jungen Štefan und Aleš sind Freunde auf Leben und Tod. Als einer von ihnen mit seinen Eltern in eine andere Stadt umziehen soll, planen sie eine gemeinsame Flucht, damit sie sich nie verabschieden müssen.
Über den Film/die Regie
Matěj Hrudičk studierte Regie und Drehbuch am Studio für Audiovisuelle Kunst an der FMC TBU Zlín. Der Kurzfilm Eine kleine Flucht ist sein Abschlussfilm.
FILMOGRAFIE:
„Eine kleine Flucht“ – Kurzfilm (2024)
„The prison of history“ – Dokumentation (2023)
„Isolator“ – Kurzfilm (2020)
Credits
Regie:
- Matěj Hrudička
- Drehbuch:
- Matěj Hrudička
- Kamera:
- Tadeáš Růžička
- Animation:
- Marie Vrabcová, Anežka Židková
- Schnitt:
- Klára Marie Neumannová
- Mitwirkende:
- Michal Šimek, Sebastien Zuzaník, Petr Komínek, Tadeáš Šťourač, Tomáš Krejčí, Marta Bačíková
- Ton:
- Lukáš Pešek
- Musik:
- Jan Bartoň
- Produktion:
- Alexandra Moussová
- Kontakt:
- Jana Bébarová
- E-Mail:
- bebarova@utb.cz
Tschechien
- Tschechisch / UT Englisch
- 2024
- 20 min
Sturm & Drang
Inhalt
Knittlingen, 1789. Um den Fängen ihres tyrannischen Vaters zu entkommen, beschließt die junge Cornelia abzuhauen und sich eine Heirat zu erkaufen, die sie nach Paris bringen soll, wo sie sich ein freies Leben erhofft. Als bei dem Treffen mit ihrem Zukünftigen ein Fremder mit seiner schwangeren Frau auftaucht und alle zum Picknick einlädt, kommt alles anders als geplant und Cornelia muss erneut für ihre Freiheit kämpfen. Doch dieses Mal ohne Rücksicht auf Verluste.
Über den Film/die Regie
Wouter ist ein deutsch-niederländischer Autor, Filmemacher und Kurator. In seinen Filmen versucht er aus schmerzhaften Themen Komödien zu machen und dem Leben ein bisschen Sinn abzutrotzen. Seine Webserie MILIZ! war auf zahlreichen internationalen Festivals und gewann mehrere Preise. Mit Sturm & Drang beendet Wouter sein Studium an der HFF München.
FILMOGRAFIE:
Sturm & Drang (2024)
MILIZ! (2020)
Die letzten Kinder im Paradies (2018)
Gestalten (2017)
PAN (2016)
Das Goldene Zeitalter (2015)
STEIN – Eine Geschichte ohne Akture (2014)
Credits
Regie:
- Wouter Wirth
- Drehbuch:
- Romina Ecker
- Kamera:
- Caroline Spreitzenbart
- Schnitt:
- Andreas Schmidbauer
- Mitwirkende:
- Katharina Stark, Felix Bickele, Joseph Bundschuh, Michael Schrodt, Mia Maria Müller, Yann Hendrick Mbiene, Eckhard Greiner, Gisela Aderhold
- Ton:
- Musik:
- Joe Masi
- Produktion:
- Tanja Schmidbauer, Andreas Schmidbauer
- Kontakt:
- Wouter Wirth
- E-Mail:
- wouterwirth@gmail.com
Deutschland
- Deutsch / UT Englsich, Deutsch
- 2024
- 30 min