Selb · 24. – 27. April 2025 48. INTERNATIONALE GRENZLAND-FILMTAGE
Programm

Das Land der Brennesseln

Inhalt

Das Erzgebirge bietet viele melancholische Ausblicke. Die sudetendeutsche Landschaft lässt die frühere menschliche Präsenz schmerzlich vermissen. Lange Zeit lag die Region in Bezug auf Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität auf den hinteren Plätzen. Die charakteristisch gewellte Landschaft wurde jedoch von vielen deutschen Bewohnern bewohnt, die vor dem Krieg vertrieben worden waren. So auch das Dorf Königsmühle, das im Tal vor den Blicken der Passanten versteckt lag. Von der menschlichen Anwesenheit blieben nur Spuren in Form von steinernen Ruinen übrig. Vor dreizehn Jahren begann der Verein DoKrajin unter der Leitung des Sudetenhistorikers Petr Mikšíček mit der Wiederbelebung des Ortes. Aus dem Geisterdorf schufen sie einen sozialen und künstlerischen Raum für Begegnungen, Tourismus und vor allem für die Entwicklung der tschechisch-deutschen Zusammenarbeit und Freundschaft. Um diese Freundschaft zu feiern, organisiert der Verein jährlich ein Landartfestival, das sich mit der vergessenen Kultur des Sudetenlandes beschäftigt.
Wie aus Hass Zusammenarbeit entstand, wie sich die ausgegrenzten Regionen nach dem Krieg entwickelten und vor allem, wie der Mensch in eine schamlos verlassene Landschaft zurückkehrte, davon handelt dieser visuell fesselnde Film.

Über den Film/die Regie

František Pecina ist Student der Dokumentarfilmregie in der dritten Klasse der Miroslav Ondříček Film Academy in Písek. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf soziale Themen (We want to fly low, 2022) und historische Themen (Roots of hidden nation, 2022). Er ist Mitbegründer der künstlerischen Vereinigung Agentura K., für die er Kurzfilme, Musikvideos und Werbespots dreht. Als Bühnenbildner ist er an mehreren Studentenfilmen und Werbespots beteiligt. Derzeit bereitet er seinen Abschlussdokumentarfilm Phoenix über den Tod und die Wege der Akzeptanz vor.

FILMOGRAFIE:
• We want to flow low (2022)
• Roots of a hidden nation (2022)
• Laughter after work (2022)
• Nettle Land (2023)
• Fenix (2024)
• Collective work (2024)

Credits

Regie:
František Pecina
Drehbuch:
Jáchym Pochop
Kamera:
Jakub Hlinka
Animation:
Bára Procházková
Schnitt:
Daniel Šéfr
Ton:
Matěj Petr
Musik:
Antonín Laštuvka
Produktion:
Daniel Beroun
Kontakt:
František Pecina
E-Mail:
frantisek.pecina01@gmail.com
  • Tschechien
  • Tschechisch, Deutsch / UT Englisch
  • 2023
  • 15 min