The Road to Lachin
Inhalt
Arsen, ein Armenier, und Fati, eine Aserbaidschani, haben einen Unfall auf einer Bergstraße. Das lange Warten auf die Polizei zwingt die Protagonisten zu einem friedlichen Dialog. Arsen und Fati lernen sich besser kennen und teilen die Umstände ihrer Schicksale, die sich als tragisch miteinander verwoben erweisen.
Über den Film/die Regie
Edward Kazaryan wurde am 29.05.1996 in Armenien geboren. Derzeit ist er Student der GITR Film- und Fernsehschule.
FILMOGRAFIE:
„The road to Lachin“ – studentischer Kurzfilm (2023)
„Bullshit“ - studentischer Kurzfilm (2021)
Credits
Regie:
- Edward Kazaryan
- Drehbuch:
- Edward Kazaryan
- Kamera:
- Bella Budnitskaya
- Schnitt:
- Mikhail Khramov
- Mitwirkende:
- Narek Hovsepyan, Jeanette Gurskaya
- Ton:
- Jan Babkin
- Musik:
- Produktion:
- Andranik Mamyan
- Kontakt:
- Regina Kamaeva
- E-Mail:
- regina.cinepromo@yandex.ru
Armenien, Russland
- Russisch, Armenisch / UT Englisch
- 2023
- 30 min
3MWh
Inhalt
Ein vom Zählen besessener Arbeiter in einem Kernkraftwerk hat sich eine Obergrenze für den Stromverbrauch gesetzt, die er einhalten will. Doch die Energie, die ihm für den Rest seines Lebens reichen sollte, geht langsam zur Neige und zwingt ihn, über ihre endgültige Verwendung zu entscheiden. 3 MWh ist ein Filmgedicht über Degrowth und zeigt, wie es wäre, wenn der Mensch aufhören würde, sich in den Mittelpunkt der Natur zu stellen. Ein analoges 16-mm-Filmmaterial, das durch digital aufgezeichnete elektrische Entladungen beschädigt wird, und die Stimme des Protagonisten zeigen die Beziehung zwischen dem Menschen und der materiellen Realität.
Über den Film/die Regie
Marie-Magdalena Kochová ist eine tschechische Filmemacherin aus Prag. Sie studierte Neue Medien in Pilsen und Dokumentarfilm an der FAMU in Prag. Ihr Kurzfilm Apparatgeist (2019) wurde beim Ji.hlava IDFF 2019 mit einer lobenden Erwähnung der Studentenjury ausgezeichnet. Ihr nächster Kurzfilm Shells (2022) feierte seine Premiere beim Karlovy Vary International Film Festival 2022, nahm am Hot Docs Canadian International Documentary Festival 2023 teil, wurde für The Hottest Shorts of Hot Docs 2023 ausgewählt und gewann den Best International Student Film Award beim Cinedans Film Festival Amsterdam 2023. Ihre Arbeit konzentriert sich auf persönliche und soziale Themen durch dokumentarische und fiktionale Formen und sie arbeitet derzeit an ihrem ersten Dokumentarspielfilm The Other One.
Filmografie
3 MWh, 2024, fiktionaler Kurzfilm
Shells, 2022, hybrider Kurzfilm
Apparatgeist, 2019, experimenteller Kurzfilm
OK2PAY, 2019, dokumentarischer Kurzfilm
Will The World Remember Your Name?, 2017, dokumentarischer Kurzfilm
A Stack 1, 2017, dokumentarischer Kurzfilm
Credits
- Regie:
- Marie-Magdalena Kochová
- Drehbuch:
- Josef Kokta
- Kamera:
- Kristina Kulová
- Schnitt:
- Veronika Kašparová
- Mitwirkende:
- Jaroslav Pížl
- Ton:
- Martin Michálek
- Musik:
- Haštal Hapka
- Produktion:
- Helium Film, Agáta Kolárová
- Kontakt:
- Agáta Kolárová
- E-Mail:
- agata.kolarova@gmail.com
- Kontakt:
- Marie-Magdalena Kochová
- E-Mail:
- mmkochova@gmail.com
- Tschechien
- Tschechisch / UT Englisch
- 2024
- 12 min
Lili
Inhalt
An seinem letzten Arbeitstag als Wachmann in einem stillgelegten Kohlebergwerk beschließt Henryk, eine Party für lokale Künstler zu organisieren. Dort lernt er Lili kennen - ein außergewöhnliches Mädchen, das er glaubt, schon einmal getroffen zu haben. Schon bald entpuppt sie sich als etwas Besonderes und sie verbringen ein paar flüchtige Stunden an einem Ort, dessen Zeit schon lange vorbei ist.
Über den Film/die Regie
Geboren 1990 in Kattowitz, Polen. Absolvent der Krzysztof Kieślowski Film School in Kattowitz. Professioneller Schauspieler am Teatr Śląski, Leiter des Teatr Gry i Ludzie und des Teatr Czarna Scena. Fünfmaliger Träger des Kulturstipendiums und Gewinner des Preises für junge Künstler des Marschalls der Woiwodschaft Schlesien. Regisseur von sieben Theateraufführungen und vier Kurzfilmen: „Lolo“, ‚Kattowitz‘, ‚Kammerfilm‘ und ‚Lili‘.
FILMOGRAFIE:
Lili – 2023
Kameralna opowieść/Kammerfilm (2022)
Kattowitz 2020
Lolo 2019
Credits
Regie:
- Michał Piotrowski
- Drehbuch:
- Michał Piotrowski
- Kamera:
- Fryderyk Potoczek, Bartosz Toboła, Mateusz Rzońca
- Schnitt:
- Robert Kołodziejczyk
- Mitwirkende:
- Henryk Simon, Edyta Ostojak-Mącik, Mateusz Znaniecki
- Ton:
- Musik:
- Krzysztof Kaliski
- Produktion:
- Krystyna Doktorowicz
- Kontakt:
- Michał Piotrowski
- E-Mail:
- michalpiotrowski90@gmail.com
Polen
- Polnisch, Englisch / UT Englisch
- 2023
- 26 min
Umit
Inhalt
Die Hoffnung versteckt sich auf dem Boden dieser unglücklichen Kiste, aber sie lebt: Trotz der alltäglichen Routine, der Probleme und Sorgen funkelt die Hoffnung und fliegt wie ein Vogel; die Hoffnung ist in den Augen der Tochter und in zufälligen Begegnungen, im Sonnenschein und in der Einsamkeit.
Über den Film/die Regie
Amir Karakulov studierte an der Fakultät für Journalismus der Kasachischen Universität und an der Fakultät für Regie des VGIK (Soloviev's Master Workshop). 1990 schloss er sein Studium an der Regiefakultät des Instituts für Theater und Kunst in Alma-Ata ab. Sein Spielfilmdebut Razluchnitsa wurde auf dem Moskauer Filmfestival mit dem Fipresci-Preis ausgezeichnet.
Credits
- Regie:
- Amir Karakulov
- Drehbuch:
- Bakhytzhan Kadyrov
- Kamera:
- Aidar Mussabekov, Rafael Abuzarov
- Schnitt:
- Rafael Abuzarov
- Mitwirkende:
- Kuandyk Dyussembayev, Mia Tarp Nurmagambetova, Zhanel Shariphan, Akmaral Mukhitkyzy
- Ton:
- Orken Temirgaliyev
- Musik:
- Aspan Yerzhan
- Produktion:
- Bakhytzhan Kadyrov, Leila Syzdykova
- Kontak:
- Bakhytzhan Kadyrov
- E-Mail:
- bkadyrov@gmail.com
- Kasachstan
- Kasachisch / UT Englisch
- 2021
- 12 min